

Unser Ferienhaus befindet sich am Ortsrand von Dackenheim, mitten im Weinanbaugebiet „Dackenheimer Liebesbrunnen“, nach dem auch das Haus benannt ist. Nur etwa 100 Meter entfernt, auf dem Weg nach Herxheim am Berg, liegt die Quelle Liebesbrunnen – ein idealer Ort für ein Picknick mit herrlicher Aussicht. Das Haus bietet eine ruhige, naturnahe Umgebung – perfekt zum Entspannen und Abschalten.
Unser Ferienhaus

Dackenheim ist ein kleines Dorf mit etwa 450 Einwohnern, gelegen auf 170 Metern Höhe im Norden der berühmten Deutschen Weinstraße. Die Gemeinde befindet sich in einer Hügellandschaft zwischen dem Naturpark Pfälzerwald und der Rheinebene und bietet abwechslungsreiche Natur mit Weinbergen, Wäldern und offenen Landschaften.
Dackenheim gehört zur Verbandsgemeinde Freinsheim. Die nahegelegene mittelalterliche Stadt Freinsheim ist bekannt für ihr imposantes Stadttor und die gut erhaltenen Stadtmauern – ein lohnenswertes Ausflugsziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber.
Lage und Umgebung

Für Natur- und Outdoor-Fans bietet die Region viele Möglichkeiten, darunter die WeinWanderung – ein Wanderweg durch die Weinberge, auf dem man die Landschaft genießen und die lokale Weinproduktion entdecken kann.
Außerdem lädt die Umgebung zum Picknicken am Liebesbrunnen und zum Erkunden des Naturparks Pfälzerwald ein, der direkt westlich von Dackenheim beginnt. Das ganze Jahr über finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Feste statt.
Aktivitäten in der Region

Das Liebesbrunnen-Festival, das am letzten Juliwochenende in Dackenheim gefeiert wird, ist ein besonderes Ereignis, bei dem Einheimische und Gäste zusammenkommen, um mit Musik, traditionellem Essen und natürlich gutem Wein zu feiern.
Die Region Rheinland-Pfalz ist außerdem für ihre zahlreichen Weinfeste bekannt. Einen Überblick über alle Weinfeste und deren Termine finden Sie im aktuellen Weinfestkalender.
Weinfeste

Dackenheim zeichnet sich durch ein besonders trockenes Klima aus: Der jährliche Niederschlag beträgt nur etwa 534 mm und gehört damit zu den niedrigsten in Deutschland. Besonders im Januar ist es sehr trocken, während der Mai die meisten Niederschläge bringt. Insgesamt ist das Klima sehr ausgeglichen und ideal für Aktivitäten im Freien.
Die natürliche Umgebung mit dem angrenzenden Naturpark Pfälzerwald bietet eine reiche Tier- und Pflanzenwelt sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Entdecken.
Klima und Natur

Obwohl Dackenheim ein kleines Dorf ist, bietet die nahegelegene Stadt Freinsheim alle wichtigen Einrichtungen für den täglichen Bedarf: Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Post, Ärzte und Apotheken.
Der Bahnhof Freinsheim ist gut an das regionale Bahnnetz angeschlossen und ermöglicht einfache Verbindungen in alle Richtungen. Zudem gibt es einen kostenlosen Parkplatz am Bahnhof, ideal für Gäste, die mit dem Auto anreisen und weiter mit dem Zug fahren möchten.
Service und Verkehrsanbindung
Geschichte von Dackenheim
Eine Reise durch die Jahrtausende – Geschichte und Kultur erleben
Frühzeitliche Besiedlung
Bereits bei der Anlage des Golfplatzes 1998 wurden archäologische Funde entdeckt, die auf eine Besiedlung Dackenheims in der Jungsteinzeit (ca. 4700–4500 v. Chr.) hinweisen. Zudem wurde ein Fund aus der späten Keltenzeit (1952) mit einem Kopfrelief geborgen, das heute im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt ist.
Franken und Mittelalter
Der Ortsname „Dackenheim“ deutet auf eine Gründung um das Jahr 600 zur Zeit der fränkischen Landnahme hin. Aus der Merowingerzeit stammen weitere Funde, die eine frühe Besiedlung bestätigen. Im 12. Jahrhundert gehörte Dackenheim zum Einflussbereich der Grafen von Leiningen, aus dieser Zeit stammt auch die katholische Kirche, erbaut im Jahr 1147.
Kurpfalz und Neuzeit
Im 15. Jahrhundert fiel Dackenheim nach dem Tod von Margarethe von Leiningen-Westerburg an die Kurpfalz. Bedeutende Dokumente aus den Jahren 1485, 1496 und 1579 belegen die Geschichte des Dorfes in dieser Zeit. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts blieb Dackenheim im Besitz der Kurpfalz, in der Folge wurde die lutherische Kirche im Jahr 1716 erbaut und später 1857 umgebaut.
Französische und Bayerische Herrschaft
Während des Ersten Koalitionskriegs besetzten französische Revolutionstruppen 1794 das linke Rheinufer. Von 1798 bis 1814 gehörte Dackenheim zum französischen Département Donnersberg. Nach dem Wiener Kongress kam die Pfalz 1816 zum Königreich Bayern und Dackenheim wurde Teil des Landkommissariats Neustadt.